13.12.2012
Griff in Rücklage unausweichlich
Schaalbyer Haushalt bislang ausgeglichen / Zunehmende Belastungen durch steigende Schulkostenbeiträge und Kinderbetreuung erwartet
Schaalby
Eine positive Bilanz der Schaalber Kommunalpolitik des vergangenen Jahres zog Bürgermeister Eckhard Schröder auf der letzten Gemeindevertretersitzung des Jahres. Alle Vorhaben seien auf einem guten Weg, sagte er. Auch bei den Finanzen zog der Bürgermeister ein positives Resümee: Noch stehe der Haushalt auf gesunden Beinen, so Schröder, wobei der jedoch das Wort „noch“ betonte. Zwar könnten die bisherigen Sätze zur Erhebung der Gemeindesteuern gehalten werden, jedoch werde längerfristig der Griff in die Rücklage unerlässlich sein. Grund dafür seien die steigenden Ausgaben bei den Schulkostenbeiträgen, der Kinderbetreuung sowie der Amtsumlage.
Das Erscheinungsbild des Ortes sei in vielen Details wesentlich verbessert worden, so Schröder weiter. So seien mehrere Straßen saniert und deren Banketten instand gesetzt worden. Die neuen Bushaltestellenhäuser wurden einheitlich in „Schwedisch Rot“ gestrichen. Der gleiche Farbton, mit dem über 40 Bänke renoviert wurden. Schaalby präsentiere sich damit jetzt „optisch aus einem Guss“.
Auch die Sanierung des Schul- und Sportkomplexes ist wesentlich vorangeschritten. Der TSV Schaalby hat mit Zuschüssen der Gemeinde und dem Amt Südangeln unter dem Einsatz zahlreicher Freiwilliger und Ehrenamtlicher im vergangenen Jahr den Sportplatz grundsaniert.
Außerdem musste in der Schule und in der Sporthalle das gesamte Rohrsystem erneuert werden. Zudem ist in der Turnhalle eine Sanierung sämtlicher Sanitäreinrichtungen sowie der Umkleideräume dringend erforderlich. Die Arbeiten in der Schule sind bereits abgeschlossen, die in der Turnhalle hingegen noch im vollen Gange. Sie werden im kommenden Jahr beendet sein. Bei dieser 160 000 Euro teuren Maßnahme hob Schröder „das gute Zusammenwirken mit dem Amt Südangeln“ hervor, das als Schulträger für die Liegenschaft die Verantwortung trägt.
Die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Ortswehr Schaalby befindet sich mittlerweile auf der Zielgeraden und die Einführung des Digitalfunks wird auch für die Nachbarwehren in Moldenit und Füsing in Angriff genommen. Damit haben die stör- und reparaturanfälligen Analog-Funkgeräte ausgedient. Gemeindewehrführer Roland Winkelmann stellte ein innovatives Alarmierungssystem für die Feuerwehren vor. Mit Beschluss der Versammlung werden nun zukünftig die Feuerwehrleute per SMS alarmiert.
Für die fünf Kindergärten im alten Amt Tolk werden die Aufwendungen für den gemeinsamen Betrieb sowie die Ausweitung der U3-Betreuung um bis zu 70 000 Euro im Jahr 2013 steigen. Eine Änderung des Bezuschussungssystems ist unter anderem ein Grund dafür.Unbefriedigend hingegen ist immer noch die Internet-Versorgung in der Fläche. Eine Verbesserung der Situation wird durch eine langfristig angelegte kreisweite Strategie unter Federführung der Wireg erwartet.
Das Erscheinungsbild des Ortes sei in vielen Details wesentlich verbessert worden, so Schröder weiter. So seien mehrere Straßen saniert und deren Banketten instand gesetzt worden. Die neuen Bushaltestellenhäuser wurden einheitlich in „Schwedisch Rot“ gestrichen. Der gleiche Farbton, mit dem über 40 Bänke renoviert wurden. Schaalby präsentiere sich damit jetzt „optisch aus einem Guss“.
Auch die Sanierung des Schul- und Sportkomplexes ist wesentlich vorangeschritten. Der TSV Schaalby hat mit Zuschüssen der Gemeinde und dem Amt Südangeln unter dem Einsatz zahlreicher Freiwilliger und Ehrenamtlicher im vergangenen Jahr den Sportplatz grundsaniert.
Außerdem musste in der Schule und in der Sporthalle das gesamte Rohrsystem erneuert werden. Zudem ist in der Turnhalle eine Sanierung sämtlicher Sanitäreinrichtungen sowie der Umkleideräume dringend erforderlich. Die Arbeiten in der Schule sind bereits abgeschlossen, die in der Turnhalle hingegen noch im vollen Gange. Sie werden im kommenden Jahr beendet sein. Bei dieser 160 000 Euro teuren Maßnahme hob Schröder „das gute Zusammenwirken mit dem Amt Südangeln“ hervor, das als Schulträger für die Liegenschaft die Verantwortung trägt.
Die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Ortswehr Schaalby befindet sich mittlerweile auf der Zielgeraden und die Einführung des Digitalfunks wird auch für die Nachbarwehren in Moldenit und Füsing in Angriff genommen. Damit haben die stör- und reparaturanfälligen Analog-Funkgeräte ausgedient. Gemeindewehrführer Roland Winkelmann stellte ein innovatives Alarmierungssystem für die Feuerwehren vor. Mit Beschluss der Versammlung werden nun zukünftig die Feuerwehrleute per SMS alarmiert.
Für die fünf Kindergärten im alten Amt Tolk werden die Aufwendungen für den gemeinsamen Betrieb sowie die Ausweitung der U3-Betreuung um bis zu 70 000 Euro im Jahr 2013 steigen. Eine Änderung des Bezuschussungssystems ist unter anderem ein Grund dafür.Unbefriedigend hingegen ist immer noch die Internet-Versorgung in der Fläche. Eine Verbesserung der Situation wird durch eine langfristig angelegte kreisweite Strategie unter Federführung der Wireg erwartet.
Autor: mtr, 13.12.2012
Quelle: www.shz.de
Quelle: www.shz.de