11.09.2010
Goltoft: Die Wasserversorgung wird teurer
Goltoft
Wichtigster Punkt in der letzten Goltofter Gemeinderatssitzung war eine Neufassung der Gebührensatzung für die Wasserversorgung. Den Anlass hierzu hatte eine nicht unerhebliche Preiserhöhung durch den Wasserbeschaffungsverband (WBV) Südangeln gegeben. Doch auch ohne diese hätte Goltoft höhere Gebühren festsetzen müssen, wie Bürgermeister Hans-Joachim Thomsen ausführte: In den letzten fünf Jahren sei die Kalkulation nämlich so angelegt gewesen, dass ein Überschuss abgebaut werden sollte. Das sei jetzt geschehen, und bis zum Jahresende werde man sogar einen Fehlbetrag erwirtschaften. Um diesen langfristig auszugleichen, habe man den Preis vom WBV nicht im Ganzen übernommen, sondern eine eigene Kalkulation aufgestellt. Und die sieht nach einstimmigem Ratsbeschluss nun so aus: Die Verbrauchsgebühr steigt auf 37 Cent pro Kubikmeter, und die Grundgebühr staffelt sich in 120 Euro für Ein- und Mehrpersonenhaushalte, 240 Euro für wasserintensive Betriebe ohne Wohnung, 300 Euro für solche mit Wohnung sowie 60 Euro für weitere Wohnungen.
In seinem Tätigkeitsbericht gab Bürgermeister Thomsen zudem bekannt, dass die Straße „Norderfeld“ beim Schwarzdeckenunterhaltungsverband zum Ausbessern angemeldet worden sei und Mehrkosten auf die Gemeinde zukämen bei der Fahrbücherei, weil der Kreis seine Zuschüsse kürze und ab 2012 ganz einzustellen gedenke.Bauausschuss-Vorsitzender Sönke Marxsen meinte, dass das Mähen des Dorfplatzes gut geklappt habe, und regte an, die Knicks weiterhin jedes Jahr aufzukappen. Birgit Lüdrichsen dankte als Vorsitzende des Kulturausschusses allen, die zum guten Gelingen des Dorffestes beigetragen hätten und wies darauf hin, dass im nächsten Jahr für den Pavillon eine neue Plane angeschafft werden müsse. Karl-Rudolf Schulte wies darauf hin, , dass die Baken am Dorfeingang rott und zu gegebener Zeit zu erneuern seien.
In seinem Tätigkeitsbericht gab Bürgermeister Thomsen zudem bekannt, dass die Straße „Norderfeld“ beim Schwarzdeckenunterhaltungsverband zum Ausbessern angemeldet worden sei und Mehrkosten auf die Gemeinde zukämen bei der Fahrbücherei, weil der Kreis seine Zuschüsse kürze und ab 2012 ganz einzustellen gedenke.Bauausschuss-Vorsitzender Sönke Marxsen meinte, dass das Mähen des Dorfplatzes gut geklappt habe, und regte an, die Knicks weiterhin jedes Jahr aufzukappen. Birgit Lüdrichsen dankte als Vorsitzende des Kulturausschusses allen, die zum guten Gelingen des Dorffestes beigetragen hätten und wies darauf hin, dass im nächsten Jahr für den Pavillon eine neue Plane angeschafft werden müsse. Karl-Rudolf Schulte wies darauf hin, , dass die Baken am Dorfeingang rott und zu gegebener Zeit zu erneuern seien.
Autor: stz, 11.09.2010
Quelle: www.shz.de
Quelle: www.shz.de